Wir schaffen Arbeits- und Lebensräume nach ÖkoLogischen Kriterien.
Unsere Spezialgebiete sind passivsolares Bauen, Sonnenstandsoptimierungen, Naturbaustoffe, Energieeffizienz sowie Bauphysik.





















PLATTENBAU, SERIE - 105. Bishkek (KG). Master-Thesis ZHAW, 2011-2012 Die Bedeutung einer guten Wohnstandart und Umfeld ist eminent wichtig. Das wurde bereits im XIX Jh von den damals noch wenigen Gegner des kapitalistischen Wirtschaftssystem erkannt. Bei ihren Überlegungen nahm die Gestaltung des täglichen Lebens, die Form des Zusammenlebens, der Ansiedlung und des Wohnens breiten Raum ein. Das ruht daher, dass neben den Arbeitsverhältnissen die Wohnverhältnisse die Menschen physisch und psychisch zerstören. Robert Owen, der in den 1820er Jahren das ausgearbeitete Konzept einer Siedlungseinheit seines „Utopia“ veröffentlichte, war bis dahin ein erfolgreicher Unternehmer. Er ging davon aus, dass die Menschen durch die Bedingungen, unter denen sie Leben, geprägt werden, war darauf bedacht, diese so auszugestalten, dass die Menschen sich zum Guten hin entwickeln. Die Arbeiter sollten ein wirkliches Zuhause haben, gern zu Hause sein, damit sie nicht in die Kneipen und den Alkoholkonsum ausweichen. Jetzt auf die Zukunft betrachtet, wenn die Plattenbauten so desolat werden, dass eine Sanierung nicht mehr möglich ist, wenn sie plötzlich vor der Tatsache stehen, dass die Häuser nicht mehr bewohnbahr sind und abgerissen werden müssen, kann zum Sturz in sozialen System führen. Die Hauptstadt Bishkek mit knapp 1 mio. EinwohnerInnen hat eine Zentrumsrolle mit politischen, kuluterellen und wirtschaftlichen Funktionen. Der Unabhängigkeitsstatus brach neue Wellen mit sich in das Land. Der Staat öffnet sich zur freien Marktwirtschaft. Die jeweils staatliche Betriebe wurden als Aktien an die Mitarbeiter verkauft. Jeder Betrieb verfügte über ein bis mehrere Quartiere - Mikroraions - mit mehrgeschossigen Plattenbauten. Diese Wohnblocks wurden mit der zentrale Heizung-, Warm- und Kaltwasser, zentrale Kanalisation, Strom und Gas erschlossen. Die Wohnungen wurden danach an die Mitarbeiter dieser Betriebe verkauft. Jeder der sich ein komfortables Leben wünschte hat solche Wohnungen bevorzugt. Bessere Perspektiven mit der Arbeit und die Ausbildungsziele locken die Menschen aus dem Land in die Stadt. Die nachfrage nach Mietwohnraum ist extrem angestiegen. Mietpreise entsprechen praktisch einem Monatslohn eines Arbeiters. Nebenkosten wie Heizung, Warm- und Kaltwasser, Mühlentsorgung werden Pauschalbezahlt. Das Klima ist kontinental, typischen Sommerhöchstwerte liegen bei 30 °C die auf 15 °C in der Nacht fallen. Im Winter kann es bis auf -24 °C kalt werden. Die Luft ist trocken und macht diese extreme Temperaturen noch erträglich. Die Frühlingund Herbstzeit sind sehr kurz. Die Temperaturen steigen rasch an und sinken sehr schnell. Mein Bearbeitungsgebiet ist ein Wohnbezirk (Mikroraion) „Tungutch“, der zwischen 1975-1990 entstanden ist. Alle Wohnungen sind im Typ der Serie 105 erstellt worden. Jede Wohnung ist Privateigentum. Der Abbruch der alten Struktur und Neubau ist daher fi nanziell und auch juristisch ein kaum gangbarer Weg. Öffentliche Bereiche, die ausserhalb der eigene Wohnung sind, werden vernachässigt. Das gilt für den Eingang in das Haus und die Treppenhäuser. Im Innenhof sind die Freifl ächen mit dürftigen Kinderspielplätzen. Die Autos werden in den Innenhöfen parkiert. Die letzten verursachen vielfach Konfliktsituationen und die Kinder sind gefährdet. Als Beispiel habe ich ein 9 geschossiges Haus, das im Jahre 1990 gebaut wurde, analysiert und berarbeitet. Es sind vier 4-Zi. Wohnungen pro Geschoss. Durchschnitlich sind es 4-6 Person pro Haushalt. Die Innen- und Aussenwände sind tragende Stahlbetonplatten.